
Häufig gestellte Fragen
Was sind Drittkulturkinder oder Third Culture Kids (TCKs)?
Der Begriff „Third Culture Kids“ wurde erstmals von der Soziologin Ruth Hill Useem verwendet, um Kinder zu beschreiben, die einen bedeutenden Teil ihrer Kindheit in einem Land verbringen, das nicht das Heimatland ihrer Eltern ist. Diese Kinder ziehen oft mehrfach um und erwarten nicht– anders als Einwanderer – dauerhaft in ihrem neuen Land zu bleiben.
Was ist Neurodiversität?
Neurodiversität beschreibt unsere Unterschiede im Verhalten und in den Gehirnfunktionen, als Teil der natürlichen Vielfalt der menschlichen Erfahrung, anstatt sie als Defizite zu betrachten. Es gibt keine „richtige“ oder „falsche“ Art, die Welt wahrzunehmen und zu erleben. Die Unterschiede in der Art und Weise, wie wir mit der Welt interagieren sind Teil des Reichtums der Menschheit, der angenommen und akzeptiert werden muss. Der Begriff wird oft für Menschen mit Autismus, ADHS, Legasthenie (Dyslexie) oder Hochbegabung verwendet.
Was passiert, nachdem ich mich zum ersten Mal bei dir melde?
Wir beginnen ganz einfach am Anfang! Zunächst vereinbaren wir ein kostenloses 20-minütiges Erstgespräch, damit wir sehen können, ob wir gut zueinander passen . Wenn wir uns entscheiden, zusammen zu arbeiten, können wir Sitzungen nach deinem Bedarf planen. Zu Beginn empfehle ich regelmäßige wöchentliche Sitzungen, aber das ist flexibel. Einige Klienten entscheiden sich später für Therapiesitzungen aller zwei Wochen.
Was kann ich in unserer ersten Sprechstunde erwarten?
In unseren ersten ein bis zwei Sitzungen führe ich eine Einschätzung durch, um Dich und Deine Bedürfnisse besser kennenzulernen. Ich werde Dir Fragen zu Deiner persönlichen und medizinischen Geschichte stellen, was Dich zur Therapie bringt und was in der Vergangenheit für Deine psychische Gesundheit funktioniert hat oder nicht.
Wie weiß ich, ob du die richtige Therapeutin für mich bist?
Die meisten Menschen brauchen 2-3 Sitzungen, bis sie sich wohlfühlen und anfangen eine Beziehung aufzubauen . Das Wichtigste ist, dass Du Dich sicher fühlst und dass Du spürst das Dir zugehört wird. Die therapeutische Beziehung ist persönlich und es ist wichtig, dass die Chemie zwischen uns stimmt.
Wie sieht es mit der Vertraulichkeit aus?
Deine Privatsphäre ist mir sehr wichtig. Alles, was Du mir in unseren Sitzungen erzählst, bleibt vertraulich. Es gibt jedoch einige Situationen, in denen ich Informationen weitergeben muss:
Du möchtest, dass ich Informationen mit jemandem teile und Du gibst mir ausdrücklich Deine Erlaubnis dazu.
Du stellst eine Gefahr für Dich selbst oder eine andere Person dar.
Es gibt Hinweise auf Missbrauch eines Kindes oder einer schutzbedürftigen Person.
Auf gerichtliche Anordnung.
Wie viel kostet eine Sitzung?
Eine einzelne 50-minütige Sitzung kostet 70€.
Für Klienten, die eine längerfristige Therapie planen, biete ich einen reduzierten Tarif von 60€ pro Sitzung an, wenn drei Sitzungen im Voraus bezahlt werden (insgesamt 180€).
Da ich nicht mit Versicherungen arbeite, biete ich für Personen mit finanziellen Schwierigkeiten (z. B. Studierende) eine ermäßigte Gebühr von 50€ pro Sitzung an. Falls dies auf Dich zutrifft, spreche mich gerne darauf an.
Wann werde ich von dir eine Antwort erhalten?
Ich bemühe mich, so schnell wie möglich zu antworten – normalerweise innerhalb von 24 Stunden an Wochentagen. Falls Du nach 48 Stunden keine Antwort von mir erhalten hast, überprüfe bitte Deinen Spam-Ordner oder versuche es erneut, falls ich Deine erste Nachricht übersehen habe.
Wie arbeitest du mit Minderjährigen?
Ich arbeite mit Jugendlichen, genauso wie mit Erwachsenen – unter Wahrung der Vertraulichkeit. Allerdings benötige ich für Minderjährige die Zustimmung der Eltern, ein erstes Eltern-Gespräch (häufig 1-2 Sitzungen) sowie gelegentliche „Check-in“-Sitzungen mit den Eltern, während der gesamten Therapie. Dies dient der Sicherheit des Minderjährigen und hilft seinen Eltern, ihr Kind bestmöglich zu unterstützen und sich zu engagieren.
Manchmal möchten Jugendliche an diesen Eltern-Gesprächen teilnehmen, manchmal nicht – in jedem Fall gebe ich nur Informationen weiter, die relevant sind und für die mir der Jugendliche die Zustimmung erteilt hat (*mit Ausnahme: wenn eine Gefahr für sich selbst oder andere besteht, siehe oben).
Wie lange dauert eine Therapie?
Die Dauer der Therapie hängt von Deinen individuellen Bedürfnissen ab. Manche Menschen benötigen nur 3-12 Sitzungen für eine gezielte Intervention, während andere langfristige Unterstützung über ein Jahr oder noch länger in Anspruch nehmen. Es gibt keine Verpflichtung zu einer bestimmten Anzahl von Sitzungen – die einzige Verpflichtung, die ich von Dir erwarte, ist die Verpflichtung zu Dir selbst.
Wie kann ich mich am besten auf meine Online-Therapie vorbereiten?
Du benötigst eine stabile Internetverbindung und ein Smartphone, Tablet oder einen Computer für das Video-Gespräch. Wähle einen ruhigen, sicheren Ort, an dem Du ungestört sprechen kannst. Falls sich andere Personen in Deiner Nähe befinden, informiere Sie darüber, dass Du nicht gestört werden möchten.
Für wen ist diese Therapie nicht geeignet?
Ich stelle keine psychiatrischen Diagnosen, gebe keine medizinischen Ratschläge und verschreibe keine Medikamente. Wenn Du akut suizidal bist, an einer schwerwiegenden psychischen Erkrankung leidest oder eine aktive Sucht hast, ist diese Form der Beratung möglicherweise nicht die Richtige für Dich. In diesem Fall empfehle ich Dir, Dich an einen Psychiater oder eine stationäre Einrichtung in deiner Nähe zu wenden.
In Notfällen rufe 112 (EU) an.
Sonstige Krisenunterstützung ist in Deutschland bei:
Telefonseelsorge: www.telefonseelsorge.de
0800 - 111 0 111, 0800 - 111 0 222 oder 116 123
Krisenchat (Kinder, Jugendliche und Erwachsene unter 25 Jahren)
https://krisenchat.de (Chatberatung Tel/WhatsApp) +49 1573 5998143